Jugendausschusssitzung vom 16.05.2018

Es ist erfreulich durch die Medien gegangen, dass der Besuch eines Kindes im Kindergarten ab August 2018 kostenlos für Familien sein soll. Das ist eine super Nachricht für die Eltern – sollte man meinen! Wie das Netz drum-herum in Bezug auf Kostenverteilung, Sonderöffnungszeiten, Geschwisterbonus usw. gesponnen wird, ist noch unklar.

Im heutigen Ausschuss wurde über die Vorschläge von Gemeindeseite diskutiert. Es konnte keine  Einigung erzielt werden, teilweise gab es auch Ratlosigkeit. Hierzu sollen in den einzelnen Fraktionen Ideen gesammelt und dann erneut verhandelt werden.

Am Beispiel einer Besucherin hat sich nämlich ergeben, dass sie mit der neuen Regelung MEHR zahlen würde als vorher. Daher konnten keine Beschlüsse gefasst werden. Es muss zu diesem Thema weitere Gespräche geben!

Die Frühbetreuung soll wegen zu geringer Anmeldungen an der Grundschule Ashausen abgeschafft werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich 2 Familien in einer Notlage befinden und ihre Kinder ab 7 Uhr betreut wissen müssen.

Scheinbar ist es nicht möglich in einer „familienfreundlichen Gemeinde“ eine Lösung finden zu wollen. Die BIGS bleibt aber weiter an dem Thema dran, auch „wenn es NUR 2 Kinder betrifft“.

Auf meine Frage hin, ob der Kindergarten in Fliegenberg baulich im Plan ist und die Eröffnung am 01.August 2018 zu halten sei, antwortete der Bürgermeister deutlich mit „NATÜRLICH“.

Sandra Müller

Hainfelderhof Fest 2018

Und schon ist es wieder vorbei:

Unser traditionelles Hainfelderhof Fest. Am 6.05.2018, bei strahlendem Wetter, stöberten hunderte von Besuchern über den Flohmarkt mit 110 Ständen von privaten Ausstellern.

Die Standbesitzer berichteten von einem guten Umsatz.

Um 11:00 Uhr brachte Woody’s Sound, wie jedes Jahr, musikalischen Schwung in die Veranstaltung.

Belegte Brötchen, schon am Morgen, Gyros, Würstchen, Crepes, Suppe und Nachtisch, Kaffee und Kuchen u.a. Getränke, auch für das leibliche Wohl, wurde wieder hervorragend gesorgt.

Die Kleinen konnten sich Schminken lassen und gaben dann als Fee, Prinzessin, Batmann o.ä. dem Fest eine besondere Note.

Unsere BIGS Tombola, die wieder, mit der kräftigen Unterstützung der Steller Gewerbetreibenden, ein voller Erfolg war, hatte in diesem Jahr die jüngste Gewinnerin.

Hanna Harms konnte sich mit ihrer Mutter Ulrike und Schwester Marie über neue Gartenmöbel freuen.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Spendern bedanken. Allen anderen, die vor Ort tatkräftig gewirkt haben, sei ebenfalls ein Dank ausgesprochen.

Nur zusammen können wir Feste zum Erfolg führen.

Marina Lemmermann

Antrag: Frühbetreuung an der GS Ashausen über den Kindergarten

 

An den Bürgermeister und den Rat

der Gemeinde Stelle

Unter den Linden 18

21435 Stelle                                                                         

                                                                                                         

                                                                                                                            Stelle, den 25.04.2018

 

 

Antrag:

Frühbetreuung an der GS Ashausen über den Kindergarten

 

Sehr geehrter Herr Isernhagen und

sehr geehrte Ratsmitglieder,

 

es steht nun fest, dass 4 Kinder der GS Ashausen eine Frühbetreuung vor dem Unterricht benötigen.

Das ist nicht die notwendige Anzahl von 6 Kindern, um die Betreuung weiter zu ermöglichen.

Jedoch hat sich herausgestellt, dass Familien darauf angewiesen sind. Eine Mutter wollte sogar für zwei Plätze zahlen, damit die Betreuung ihres Kindes erhalten bleibt.

 

Die Gemeinde Seevetal gibt Grundschulkindern (die eine Frühbetreuung benötigen) die Möglichkeit, im anliegenden Kindergarten beaufsichtigt zu werden. Mit dieser Variante hat Seevetal gute Erfahrungen gemacht. Das spart außerdem Personalkosten und die Bereitstellung von zusätzlichen Räumlichkeiten.

Hiermit stelle ich den Antrag, dieses Vorgehen auch für die GS Ashausen zu ermöglichen.

Ich bitte um schnelle Prüfung, damit die betroffenen Eltern planen können.

 

Mit freundlichen Grüßen

Für die BIGS

Sandra Müller

7:0 für die Kita Fliegenberg – ein Kantersieg

 

Bauausschusssitzung am 18.04.2018

7:0 !  Ein Kantersieg für die Kita-Fliegenberg im Abstiegskampf, wer hätte das vorher zu hoffen gewagt? Der Klassenerhalt ist nun greifbar nahe. Natürlich ist die Kita-Fliegenberg keine Fußballmannschaft, aber gewisse Parallelen zum Profi-Fußball im norddeutschen Raum sind erkennbar, da will auch jeder ab August in der ersten Liga spielen.

Die Kosten für den Neubau sind explodiert. Mehrkosten im sechsstelligen Bereich für die Haustechnik, fünfstellige Summen für eine Grundwasserabsenkung, die völlig unfachmännisch ausgeführt wurde und sowieso hätte vermieden werden können, Zusatzkosten für ein Gebäude zur Unterbringung eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) die offensichtlich schlicht vergessen wurden und schließlich ein Ausschreibungsergebnis für das BHKW, das weit über der Kostenermittlung der Verwaltung bzw. des beauftragten Ingenieurbüros liegt. Letzteres führt dazu, dass die Wärmeversorgung komplett neu überdacht werden muss. Und die Aussicht, am 01.08. keine Lizenz zu erhalten, weil das Gebäude noch nicht fertig ist; also gar kein Spielbetrieb, nicht mal zweite Liga. All dies kam jetzt in öffentlicher Sitzung zur Sprache, weil engagierte Ratsmitglieder diese Sitzung eingefordert haben und sich nicht damit zufrieden gegeben haben, alles hinter verschlossenen Türen im nichtöffentlichen Verwaltungsausschuss zu regeln.

Doch nun zum Positiven: Nachdem die Verwaltung der Anregung von fachkundigen Ratsmitgliedern gefolgt ist und eine zweite Begutachtung durch ein von Ratsmitgliedern empfohlenes Büro eingeholt hat, konnten 8 Lösungsvarianten für eine Wärmeversorgung der Kita präsentiert und bewertet werden. Nach Vorstellung und Erläuterung der Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten durch das Fachbüro konnten einige Unklarheiten beseitigt werden, so dass am Ende alle 7 Ausschussmitglieder der Vorzugsvariante guten Gewissens zustimmen konnten. Also 7:0. Für die Wärmeversorgung der Kita und des geplanten Feuerwehrhauses kommt nun anstelle des BHKW für beide Gebäude eine jeweils eigene Wärmepumpe kombiniert mit einem Gasbrennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung zum Einsatz. Neben den geringeren Kosten hat diese Variante vor allem auch den Vorteil der Ausfallsicherheit. Sollte die Wärmepumpe im Winter kurzfristig ausfallen, kann sofort der Spitzenlastkessel die erforderliche Wärme auch alleine erzeugen und niemand muss frieren. Und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Kita doch noch zum 1.8. fertig wird.

Fazit: Wie gut und notwendig die Kontrolle der Verwaltung durch die Politik ist, ist uns mal wieder drastisch vor Augen geführt worden. Gut auch, dass engagierte Ratsmitglieder ihr Fachwissen einbringen. Wer weiß, wieviel Schaden sonst noch entstanden wäre.

Harald Kottsieper, 19.04.2018

Friedliche Ortsentwicklung

Im Ortsentwicklungsausschuss am 28.02.2018 ging es diesmal recht friedlich zu im Vergleich zur Januar-Sitzung im Schützenhaus. Das gilt jedoch nur für den Austausch der Politiker über die anstehenden Sachthemen, nicht jedoch für die Bürgersprechstunde. Dort wurde mächtig Dampf abgelassen über die befürchteten Gesundheitsgefahren, die die geplante Aldi-Ansiedlung und Rewe-Erweiterung mit sich bringen. Ob diese Befürchtungen zu Recht bestehen, muss sich noch zeigen, sie sind zumindest bei den Politikern angekommen.

Doch das eigentliche Thema war ein eher erfreuliches, nämlich die Wiederbelebung des ehemaligen Rewe-Marktes Oldendörpsfeld. Dort kommt wieder ein Verbrauchermarkt hin, diesmal Netto und nicht Rewe. Und etwas größer wird er auch, dafür entfällt aber der Getränkemarkt. Unterm Strich wird die Neugestaltung nach Berücksichtigung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Bürgerbeteiligung umweltfreundlicher und die Entwässerung wird verbessert. Es zeigt sich mal wieder, wie sinnvoll es ist, die Bürger frühzeitig in die Planung mit einzubeziehen. Der Entwurf wurde daraufhin einstimmig von allen Fraktionen gebilligt.

Ebenso einstimmig wurde eine Änderung des Bebauungsplans „Suderbrook II“ beschlossen. Hier soll die Geschossflächenzahl aufgehoben wird, wodurch künftig mehr Wohnraum geschaffen werden kann, ohne dass dadurch mehr Flächen versiegelt werden, also ohne zusätzliche Umweltbelastungen.

Fazit: Im Kleinen was bewegen ist besser als im Großen nur streiten.

 

Harald Kottsieper

Kultur-Sozial und Sportausschuss vom 26.02.2018

Im aktuellen Ausschuss wurde über die Förderung der Ehrenamtskarte in der Gemeinde Stelle diskutiert.

Die Bundesländer Niedersachsen und Bremen vergeben eine gemeinsame Ehrenamtskarte. Diese wird an engagierte Bürger verliehen, um die Tätigkeit des Ehrenamts zu honorieren. Für die Ausgabe der Karte gibt es klare Regeln. Es gibt ein Mindestalter, eine Stundenanzahl die mindestens für das Ehrenamt geleistet wird und eine 3-jährige Zugehörigkeit. Wenn diese Punkte erfüllt sind, kann die Karte beantragt werden.

Die Fraktionen haben einstimmig beschlossen, dass auch die Gemeinde Stelle diesem Bund beitreten soll. Gestartet wird mit preislichen Vergünstigungen im Freibad und der Bücherei. Der Gewerbeverein wird vom Bürgermeister über den Beitritt informiert. In diesem Rahmen wird für weitere Möglichkeiten von Vergünstigungen geworben. Da der Nachwuchs im Ehrenamt fehlt, soll somit ein attraktiver Anreiz geschaffen werden.

Der Verein „Kunstwerk Stelle“ sucht einen neuen Raum in dem Materialien gelagert, Workshops veranstaltet und Versammlungen abgehalten werden können. Derzeit steht dafür ein Raum an der Oberschule Stelle zur Verfügung. Dieser wird jedoch benötigt, da die Mensa erweitert werden soll.

Sandra Müller

Schulausschusssitzung vom 21.2.2018

Der Schulausschuss fand diesmal an der Grundschule in Stelle statt. Grund dafür war eine Besichtigung der aktuellen Tische und Stühle in den Klassenräumen. Die Grundschule stellte für das Haushaltsjahr 2018 den Antrag, alle Tische und Stühle zu erneuern. Bei der Besichtigung stellte sich heraus, dass die Notwendigkeit einer Erneuerung nach 20 Jahren Gebrauch durchaus gegeben ist. Die Arretierungen (stufenweise Höhenverstellung) an den Tischen und Stühlen ist größtenteils nicht mehr funktionstüchtig und somit sicherheitsbedenklich für die Schüler. Innerhalb der Fraktionen bestand Einigkeit, den erforderlichen Betrag für den Austausch des Mobiliars auf zwei Jahre zu splitten. Aus der Elternschaft kam der Vorschlag, sich mit Stehtischen zu beschäftigen. Aktuell orientiert man sich an den vor zwei Jahren angeschafften Möbeln für die Grundschule Fliegenberg. Damit sei man sehr zufrieden und könne sich diese Variante auch für Stelle vorstellen.

Es stellte sich die Firma Lernzeit vor. Lernzeit organisiert an zwei Tagen in der Woche den Ganztag an beiden Grundschulen. Die Firma stellt das nötige Personal zur Verfügung und organisiert die Betreuungsangebote (Kochen/Backen, Musik, Werken usw.). Es gab eine Frage- und Antwortrunde. Mit dem Thema Ganztag und Betreuung befasst sich die Lenkungsgruppe in einer separaten Arbeitsrunde in der nächsten Sitzung genauer.

Herr Gundlach berichtete, dass die Aufträge zur Fertigstellung der Sprunggrube für Ashausen vergeben sind. Für den Start mit den erforderlichen Erdarbeiten müsse aber das Wetter mitspielen.

Die Gemeinde sucht nach begabten Graffiti-Sprayern, um die Rückseite der Grundschule Ashausen professionell zu gestalten. Wer Lust hat und über Talent verfügt, soll sich bitte mit der Gemeinde Stelle in Verbindung setzen.

Die Möglichkeit einer finanziellen Entlastung für die Eltern, bezüglich der jährlichen Kostenbeteiligung für Kopien, Werken, Kunst usw., soll Thema in der nächsten Schulausschusssitzung sein.

Zum großen Diskussionsthema wurde der Notausgang an der Steller Sporthalle. Muss dieser nun für 100.000€ umgebaut werden oder nicht? Gibt es Alternativen für den Umbau? Wie viele Großveranstaltungen hat die Schule? Was sind schulische und außerschulische Veranstaltungen? Wann und wer muss einen Antrag stellen, wenn eine Veranstaltung über 200 Personen geplant wird?

Hierzu konnte Herr Gundlach (stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Stelle) nur vage und ungenaue Antworten geben, die keinen der Ausschussmitglieder zufriedenstellte.

Ich wünsche mir, dass die Verwaltung dazu Antworten findet und es eine grundsätzliche Regelung gibt!

 

Sandra Müller

Jugendausschuss vom 05.02.2018

Im Rückblick auf das Jahr 2017 zeigte sich, dass das Projekt FamilienStelle weiterhin sehr gut angenommen wird. Auch für das aktuelle Jahr werden offene Sprechzeiten und individuelle Einzeltermine für die Beratung jeglicher Bedürfnisse angeboten. Workshops, Gruppenangebote und Mütterberatungen sind weiterhin fester Bestandteil.

Aktuelle Termine finden Sie unter: www.familien-stelle.de

 

In der letzten Sitzung kam die Idee auf, einen zentralen Großspielplatz für Kinder in Stelle zu errichten. Dazu hat die Gemeinde 9 Vorschläge für mögliche Standorte erarbeitet. Bei der Besprechung im Jugendausschuss stellte sich jedoch heraus, dass ein Teil der Vorschläge gar nicht realisierbar ist.

Neue Überlegungen haben ergeben, dass die Spielplätze an den Grundschulen (Stelle, Ashausen und Fliegenberg) erweitert und modernisiert werden könnten. Somit gäbe es an mehreren zentralen Orten ein Zusammentreffen. Die Verwaltung der Gemeinde Stelle hat den Arbeitsauftrag erhalten, die Möglichkeiten auf Erweiterungen mit neuen Vorschläge auszuarbeiten.  Dazu gehört auch die Überprüfung der zeitlichen Nutzungsmöglichkeiten. Sollten die Spielplätze erst nach Ende der schulischen Betreuungszeit um 16 Uhr für alle zur Verfügung stehen, sehen wir weniger Gewinn für die Kinder vor Ort.

Für die älteren Schüler der Gemeinde soll geprüft werden, ob eine freie Fläche an der Oberschule in Stelle attraktiver gestaltet werden kann.

 

An der Grundschule Ashausen wird für das Schuljahr 2017/2018 eine Frühbetreuung ab 7 Uhr angeboten. Diese Möglichkeit wurde als Testprojekt für ein Schuljahr gegeben, nachdem Eltern einen Bedarf angemeldet haben. Aktuell nutzen 4 Kinder die Betreuung. Um die Frühbetreuung auch für das folgende Schuljahr aufrechterhalten zu können, ist eine verbindliche Anmeldung von mindestens 6 Kindern erforderlich.

In naher Zukunft erfolgt eine erneute Bedarfsabfrage. Sollte es keine Anmeldung von mindestens 6 Kinder geben, wird das Projekt eingestellt = keine Frühbetreuung mehr!

 

Der Neubau unserer KITA in Fliegenberg:

Mit dem aktuellen Stand wurde der Eröffnungstermin von April auf August 2018 verschoben.

Begründung für die Verschiebung ist das „schlechte“ Wetter im Januar!

Es ist jedoch schwer nachzuvollziehen,  wie ein Monat (der 4 Wochen beinhaltet) eine Verschiebung von 4 Monaten verursachen kann.

Auch Nachfrage konnte seitens der Gemeinde nicht schlüssig erklärt werden, wie das zustande kommt.

Es bleibt für die betreffenden Familien nur zu hoffen, dass es keine weiteren Verschiebungen mehr gibt!

 

Sandra Müller