Bürgermeisterwahl in Stelle

Bürgermeisterwahl in Stelle

Eigentlich wollte ich mich nicht mehr in den Wahlkampf einmischen, 15 Jahre sind genug. Ich möchte aber all denen die wilde Spekulationen über die Bürgermeisterwahl anstellen, folgendes sagen:

Wir im Rat sind in der Tat über die möglichen Termine der Bürgermeisterwahl bewusst falsch informiert worden. Man hat das Ausscheiden von Bürgermeister Sievers hinaus gezögert, um die Zeit für die Suche möglicher Kandidaten klein zu halten. Da wir aber in einer Demokratie wohnen haben wir das Recht über den Tellerrand hinaus zuschauen um noch andere Kandidaten zu finden. Ziel von der Mehrheit der Ratsmitglieder war es, möglichst Kommunalwahl und Bürgermeisterwahl an einem Tag durchzuführen, damit die Amtszeit auf 5Jahre begrenzt bleibt und um Kosten zu sparen. Von der Verwaltung wurde gesagt und uns schriftlich mitgeteilt, dass jeder Termin nach dem 11.9.2016 zur Folge haben würde, dass dann die Amtszeit des neuen Bürgermeisters 10 Jahre betragen würde. Diese Aussage wurde auch von der Kommunalaufsicht laut Gemeinde bestätigt. Da die Zeit für die Vorstellung anderer Kandidaten schließlich bis zum 11.9. zu kurz war, hat der Rat sich für einen möglichst späten Termin entschieden. Wie wir heute wissen, hätten wir den Wahltermin um eine Woche vorgezogen, dann würde die neue Amtszeit des Bürgermeisters nur 5 Jahre betragen. Erst durch eine Nachfrage in Hannover haben wir erfahren, dass wir falsch informiert wurden

Die Bürger sollten Ihrem Bürgermeister Vertrauen können, dass er sich zum Wohle der Gemeinde einsetzt und nicht den Vorteil des Amtes für eigene Interessen nutzt. Wichtig ist auch, dass er den Rat richtig und zeitnah informiert. Der Rat besteht aus ehrenamtlichen Mitarbeitern, die gewählt wurden um die Verwaltung zu unterstützen und zu kontrollieren. Sie müssen sich aber nicht mit allen Finessen der Gesetze auskennen. Hierfür ist die Verwaltung zuständig. Verlässt man sich blind darauf, dann entstehen z.B. solche Fehlentscheidungen wie der Wahltermin. Selbst beim erneuten Einschalten der Kommunalaufsicht muss man erkennen, wie eng die Beziehungen zwischen Verwaltung und Landkreis sind. Daher ist es für mich ganz wichtig, dass der neue Bürgermeister nicht aus dem Beziehungsgeflecht, welches heute zwischen Verwaltung und Landkreis besteht, kommt. Viele Beispiele aus der Vergangenheit zeigen, dass da nicht nur Gutes für die Gemeinde heraus kommt.

Viel Spaß bei Ihrer Entscheidung

Dieter Lemmermann
3.11.2016

Abschied

Nach 10 Jahren engagierter Ratsarbeit für die BiGS
Verabschiedung unserer Ratsmitglieder
Dieter Lemmermann und Stephan Kunkel
auf der Ratssitzung am 26.10.2016

abschied250

Neuer Vorstand der BIGS gewählt

25.10.2016 ML

Am 18.10.2016 wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt.

Vorsitzende wurde Marina Lemmermann, Stellvertreterin Sandra Müller.

Kassenwart ist Alexander Luther

Schriftführer Torge Krämer

Als Beisitzer werden Dieter Hanke, Norman Merten und Harald Kottsieper den Vorstand unterstützen.

vorstand102016

Aber die BIGS ist ja schon immer anders als andere Gruppierungen und somit werden auch weiterhin Fraktion, Vorstand und interessierte Mitglieder zusammen tagen und somit eine breit aufgestellte BIGS Meinung im Rat vertreten. Außerdem können alle Bürger zu diesen Sitzungen, die dienstags stattfinden, kommen und Ihre Sorgen und Probleme schildern, damit überlegt werden kann, ob und wie ihnen geholfen werden kann. Aber auch gute Ideen werden gerne aufgenommen. Dazu bitte kurz vorher anmelden unter 04174 1406 oder bei jedem Mitglied Ihres Vertrauens.

Keine Steuererhöhungen

geldscheine    Steuererhöhungen in der Gemeinde Stelle?
Welch eine absurde Idee. Nach dem Motto es ist ja nicht mein Geld also kann ich es ausgeben. Nachschub wird ja irgendwie kommen und wenn es durch eine Steuererhöhung sein wird. Der Gedanke an eine Steuererhöhung sollte ganz schnell verworfen werden. Die Steuererhöhung trifft die Falschen in der Gemeinde, nämlich die Bürger die ein kleines Haus ihr eigen nennen, die Landwirte und nicht zuletzt alle Gewerbetreibenden, sie müssten die Zeche bezahlen. Die BIGS setzt sich seit Jahren für eine solide Haushaltspolitik ein und sieht keinen Grund die Steuern zu erhöhen.

Schauen wir uns die Ausgaben an und dann werden wir feststellen, dass viele nur getätigt wurden, weil es der einfachere Weg war, von den Politikern wie von der Verwaltung. Wir entscheiden zu schnell, oder es betrifft eine bestimmte Klientel die wir gerne mal bevorzugen, oder wir werden mit falschen Aussagen in eine Richtung gezwungen, oder wir nehmen es als gegeben hin wenn die Verwaltung etwas vorgibt. Es gibt tausend Gründe warum die Politiker sich immer wieder heraus reden, aber nur sehr wenige zutreffen. Auch unsere Gemeinde muss einsehen, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen und genauso werden die Steuereinnahmen nicht unendlich steigen.
Wir werden nicht alles was machbar wäre machen können, sondern müssen uns auf das Wesentliche beschränken, dann brauchen wir auch keine Steuererhöhung.

Dieter Lemmermann BIGS Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle

Ein Wunsch für Stelle

hoffnung150

Wie sollte ein Gemeinderat zusammengesetzt sein, damit es nicht von starken Gruppierungen heißen kann: „Das ist jetzt so, weil wir dran sind“. (Original-Zitat)

Ich möchte einen Rat, der sich ausschließlich für eine Sache entscheidet, die die Mehrheit in der Gemeinde als richtig empfindet.

Ich möchte Ratsmitglieder, die nicht mit ihrem Insiderwissen, Kapital aus ihren Ländereien schlagen, bis hin zur Erpressung. Anderen aber bei jeder Gelegenheit Profitgier vorwerfen.

Ich möchte einen Rat, der nicht nur bei sich selbst Ausnahmen toleriert, sondern auch Bürgern der Gemeinde verträgliche Ausnahmen gewährt.

Und wir brauchen einen Bürgermeister, der Ratsentscheidungen nicht für sich selbst als Werbung nutzt. Er muss bemüht sein, Entscheidungen auch wirklich zeitnah umzusetzen.

Wir dürfen keine 2 Klassengesellschaft in der Gemeinde zulassen und fördern. Hier jene, die die Geschicke lenken und da diejenigen die es eventuell ausbaden müssen.

Sicher, es gibt keine Entscheidungen, die für alle Bürger zufriedenstellend sind, sicher ist aber auch, dass es keine Entscheidungen geben sollte, die eben nur durchkommen, weil „wir“ dran sind!

Der Rat ist von den Bürgern – für die Bürger gewählt und die Bürger haben nur alle 5 Jahre die Möglichkeit hier Weichen zu stellen. Aber wenn der Bürger wählt und nicht nur das wählt, was er schon immer gewählt hat, dann ist er u.a. auch auf Wahlaussagen angewiesen. Wenn er nicht 5 Jahre lang an Ausschüssen teilgenommen hat und weiß wer ihn am Besten vertritt.

Es wird viel versprochen obwohl man schon jetzt weiß, dass es die Finanzen nicht erlauben.

In diesem Jahr ist es besonders schwer in Stelle. Wir haben definitiv kein Geld. Das Rechnungsprüfungsamt hat unsere Haushaltsführung kritisiert und uns erhebliche Auflagen für die nächsten Jahre gemacht. Dennoch gibt es berechtigte Wünsche und Forderungen:

1.) die Fliegenberger Feuerwehr möchte sich verändern,
2.) der Fuhrpark der Feuerwehren braucht Modernisierungen,
3.) die Senioren hätten gerne mehr Platz,
4.) die Neubaugebiete werden Nachwuchs bringen, der Krippen- und Kitaplätze braucht und
5.) wir brauchen dringend bezahlbaren Wohnraum
6.) die Sportvereine brauchen unsere Hilfe
7.) wir brauchen eine neue Sporthalle
8.) das Freibad soll erhalten bleiben
9.) wir brauchen eine gemeinsame erweiterte Mensa für Hort, Grund-und Realschule
10.) der Kostenfaktor Straßenbau ist noch gar nicht dabei.

Das alles steht schon fest und ebenso steht fest, dass zur Zeit keine Mittel da sind.

Für mich als Bewerber der BIGS steht fest, ich verspreche nichts, ich würde mich aber vehement dafür einsetzen, das

alles getan wird,damit den Kindern eine gesunde Unterbringung und Ausbildung zur Verfügung steht
dass wir Familien mit geringem Einkommen ermöglichen in Stelle eine Wohnung zu finden
Sport und Kultur, in welcher Form auch immer, weiterhin altersübergreifend in Stelle gefördert werden und
für die Sicherheit aller gesorgt wird.
Schaffen Sie keine politischen Mehrheiten, sondern wählen Sie Ihre Kandidaten so aus, dass Sie sich vertreten fühlen, damit der Rat parteienübergreifend, um der Sache Willen und zum Wohle der Gemeinde entscheiden kann.

Marina Lemmermann

Wohnungsbau

wohnungen   Antrag zum Bau von kleinen, preiswerten Wohneinheiten

Die BIGS beantragt, dass die Gemeinde den Bau von kleinen Wohneinheiten plant und in der nächsten VA/OEW Sitzung über das weitere Vorgehen diskutiert.

Begründung:

Bei den derzeitig sehr günstigen Zinsen kann die Gemeinde, noch bevor der Kreis den Bereich „Genossenschaftswohnungen“ zu Ende gedacht hat, schneller dem Bedarf entsprechend selbst tätig werden.

Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß. Junge wie ältere Mitbürger wünschen, dass sie sich möglichst zentral im Ort niederlassen können.

Einzelne Wohneinheiten könnten ebenso für Familien von anerkannten Asylbewerbern mit genutzt werden.

Derzeit steht das Angebot der Eigentumswohnungen stark im Vordergrund und deren Vermietung dient der Rendite. Für die Mitbürger kleinerer Einkommen/Renten unerschwinglich.

21.3.2016
Marina Lemmermann

WAAAL-Party

delfin

Motto : Wer findet den Waaal?

Am 28.8.2016 findet ab 11Uhr im Steller-Freibad ein buntes Programm mit Musik („WoodySound“) und interessanten Wettbewerben statt.

Jungschwimmer/innen, Jugendliche und Eltern, sind aufgerufen, sich dem Wettkampf im Wasser zu stellen. Vorgesehen sind mehrere Läufe über 50m jeweils gegeneinander.

Auf die schnellsten Teilnehmer warten tolle Preise.

Bitte sofort vormerken! Mitmachen lohnt sich!!!

Es wird auf der 25m-Bahn geschwommen und gerudert (auf Luftmatratzen oder Schwimmringen). Nur der Beste kommt weiter, doch auch der Letzte bekommt einen Trostpreis.

Wir würden uns freuen, auch ehemalige Teilnehmerkinder aus der BIGS Schwimm- AG begrüßen zu können.

Anmeldungen bitte vor Ort.

Weiter findet ein Luftballon-Wettbewerb und Suchspiele, mit überraschenden Preisen dotiert, statt.

Also, nicht vergessen, auf zur

„WAAAL-Party“ am 28.8.2016 um 11Uhr im
Steller Freibad.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Marina Lemmermann

Großtagespflege

ANTRAG vom 29.4.2016
Die BIGS stellt den Antrag, zu prüfen, ob die im Rahmen von Stelle inklusive
geplante Großtagespflege im Haus Kirchstr. (neben der FamilienStelle)
untergebracht werden kann.
Begründung:
Im Zuge der Planung für das Nachbarschaftshaus, war eine Großtagespflege im
1. Stock des Hauses geplant, das auf dem Grund des Dorfkruges erstellt werden
sollte. Nähere Begründung, warum Großtagespflege etc. kann nachgeliefert
werden.
Da das Projekt Nachbarschaftshaus in der damals geplanten Form sicher nicht
realisiert wird, weiterhin aber der Bedarf der Kinderbetreuung besteht, bieten
sich die Räume in dem von uns erworbenen Haus an.
Hier könnte ohne großen Aufwand – das Einzige wäre die Zugangsfrage, die
aber recht problemlos gelöst werden könnte – das Angebot eine
familienfreundliche Gemeinde zu sein weiter unter Beweis gestellt werden.
Grund des Antrages: Wir hätten eine Tagesmutter, die bereits in der
Großtagespflege gearbeitet hat, beide Einrichtungen: FamilienStelle und
Pflegestelle würden sich gut ergänzen und wir würden unseren damals neu
erdachten „Dorfmittelpunkt“ bereichern.
Für die BIGS
Marina Lemmermann